Textbeispiel | Modul 2 - Text 115: Krankheitsspezifische Diagnostik anhand von Symptomen

Nachdem Sie sich in den bisherigen Texten des Moduls 2 bereits mit allgemeinen Symptomen, der Anamnese sowie grundlegenden klinischen, laborchemischen und auch funktionellen bzw. apparativen Untersuchungsmethoden auseinandergesetzt haben, soll nun eine Anwendung der bereits vermittelten allgemeinen Kenntnisse anhand von konkreten Symptomen erfolgen. Ziel dieses Textes ist es, Ihnen wichtige Differenzialdiagnosen von Beschwerden an die Hand zu geben und prinzipielle Einblicke in das diagnostische Vorgehen zu vermitteln. Sie sollen sehen, welche der Ihnen bereits bekannten Untersuchungen bei welchen Beschwerden und wie schnell eingesetzt werden sollten und warum. Gezeigt werden sollen Grundzüge moderner medizinischer Untersuchungen, deren zeitlicher Ablauf meist im Sinne einer Stufendiagnostik bzw. im Sinne von Diagnose-Algorithmen strukturiert ist. Das Ziel ist immer die Prüfung von Differenzialdiagnosen anhand der erhobenen Befunde und dementsprechend die Eingrenzung der Ursachen der Beschwerden im besten Fall auf eine sichere Diagnose, was für die weitere Therapie, die in den kommenden Texten dargestellt wird, wichtig ist. So sollte man beispielweise einen Patienten mit einer Hirnhautentzündung anders behandeln als einen Patienten mit Darmverschluss, obwohl beide über Erbrechen klagen können. Sie sollten nach dem Bearbeiten dieses Textes häufige Ursachen der genannten Symptome benennen und auch grundlegende prognostische Einschätzungen vornehmen können, was von großer ökonomischer Bedeutung ist. Schließlich soll jeder Diagnostik auch eine therapeutische Konsequenz folgen. Abhängig von Anamnese und körperlichen Befunden sollten sie ferner in der Lage sein, über die nächsten Schritte zur weiteren Abklärung der Beschwerden entscheiden zu können, um eine differenzierte und zielführende Diagnostik zu ermöglichen.

Allgemeine Basisliteratur

  • Andreae, S., Avelini, P., Berg, M. (2008)
    Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen, 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart.
  • Gesenhues, S., Ziesché, R. (2013)
    Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 7. Auflage, München.
  • Huch R., Jürgens K. D. (Hrsg.) (2015)
    Mensch Körper Krankheit, Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen, 7. Auflage, München.
  • MSD (2007)
    Das MSD Manual der Diagnostik und Therapie, 7. Auflage, München.

Themenspezifische Basisliteratur

  • Arnold, W., Ganzer, U. (2011)
    Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 5. Auflage, Stuttgart.
  • Berlit, P. (2007)
    Basiswissen Neurologie, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg.
  • Berlit, P. (2009)
    Memorix Neurologie, 5., aktualisierte Auflage, Stuttgart.
  • Dietl, M. , Suttrop, N., Zeitz, M. (2013)
    Harrisons Innere Medizin, Sonderausgabe, 18. Auflage, Berlin.
  • Sachsenweger, M. (2003)
    Augenheilkunde, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart.
  • Schusdziarra, V. (1997)
    Leitsymptome in der Inneren Medizin: Eine praxisorientierte Anleitung für Studenten, Kempten.
  • Sitzmann, F. (2012)
    Pädiatrie, 4., vollständig überarbeitete Auflage, Stuttgart.
  • Thomas, L. (2008)
    Labor und Diagnose, 7. Auflage, Frankfurt/Main.

Spezialliteratur

  • Jahn, K., Zwergal, A., Schniepp, R. (2010)
    Gangstörungen im Alter: Klassifikation, Diagnostik und Therapie aus neurologischer Sicht, in: Deutsches Ärzteblatt 107, 17, 306-316.